Die Fortsetzung des Interviews von 1991 . . .
Hinweis, Nummern in den Textpassagen verweisen auf Fußnoten, die am Ende des Artikels zu finden sind.
Welche Verbindungen hatten Sie zu den Situationisten, Pro-Situs und Post-Situs? Im ersten Band der Korrespondenz von Editions Champ Libre gibt es einen lebhaften Austausch zwischen Ihnen und Gérard Lebovici, der Ihren Status als als Rekuperator hinterfragt.2
Abgesehen von seltenen, unbedeutenden Briefwechseln hatte ich keine persönlichen Verbindungen mit der SI oder einer der Post-Situ-Gruppen.21 Ich hatte mehrere Konsultationen mit Champ Libre in [19]73. Die von Ihnen erwähnten Austausche können als Kommentare betrachtet werden, wenn man sie aufmerksam liest. In meinem Austausch mit Gérard Lebovici können Sie sehen, dass er Recht hatte, was mich betraf, aber ich weigerte mich damals, es anzuerkennen. Unter dem Gesichtspunkt der subjektiven Spitzfindigkeiten könnte ich vielleicht hinzufügen, dass ich die Entwicklung des Champ Libre nach meinen kurzen Kontakten mit ihm im Jahr 1973 nicht weiter verfolgt habe, und 1977 immer noch glaubte, Lebovici sei ein einfacher Pro-Situ. Ich dachte, er hätte nicht das Recht, mich so energisch zu beleidigen, was mir erlaubte alles in seinem Angriff zu ignorieren, was berechtigt war.
In Ihrem behavioristischen Stil in der dritten Person habe ich zwei beunruhigende Einsprengsel des Wortes „ich“ festgestellt (vielleicht taucht es auch anderswo auf, wenn ja, habe ich es nicht bemerkt): im ersten Kapitel von Le petit bleu de la côte ouest 22 und dem letzten Kapitel von Fatale. Was bedeuten diese Einschübe?
Die Einschübe des Wortes „Ich“ in behavioristischen Romanen in der dritten Person sind kleine Schläge gegen die Regeln, in Übereinstimmung mit dem, was ich vorher gesagt habe. Im Allgemeinen ist es zunächst eine banale Erinnerung an die Realität: Das ist keine Pfeife, das ist ein Roman, geschrieben von einem Schriftsteller, wachen Sie mal zwei Sekunden auf!
In Fatale gibt es zwei Einschübe des Wortes „Ich“: wenn sie den Vornamen „Aimée“ annimmt, nachdem sie Mélanie genannt wurde, schreibt der Romanautor: „So werde ich sie von nun an nennen.“ Der Romanautor erklärt seine Liebe zu dieser Person, die zunächst die Schwarze (Mélanie) genannt wurde. Der Romanautor demonstriert auch seine Allmacht, die ihm am Ende erlaubt, Aimée durch ein Wunder zu heilen: Sterbend oder nicht, wir wissen es nicht, die Schwarze Mélanie, die Aimée ist, steigt auf, von rotem Blut überströmt, in einem herrlichen Licht ins Weiße. Übrigens, ist hier die Symbolik der Farben, zumal dieser Weg vom Schwarzen zum Weißen durch die Vermittlung des roten Blutes geschieht, ein Kampf gegen das Grün, die Farbe des Bösen, insofern es: 1) Qual ist, weil sie eine zusammengesetzte Farbe ist und keine primäre, wie Rot, noch totalisierend wie Weiß, noch eine Nichtfarbe wie Schwarz; 2) die Farbe der Mülleimer, die grünen Mülltonnen in Paris, die mit der Aufschrift „Eigentum von Paris“ markiert sind, während sie in Wirklichkeit die Schmutzigkeit von Paris vermitteln, und ihr Inhalt alles andere ist als bukolisches Grün; und 3) die Farbe des Geldes. Verzeihen Sie mir diese Exposition, ich will damit nur andeuten, dass ich ein großer Künstler voller Feinsinnigkeit bin. Feuer frei!
Sie haben ein mögliches Wiedererscheinen der Figur des Tarpon erwähnt.23 Nach der Veröffentlichung von La position du tireur couché,24 begannen Sie 14 Mal das erste Kapitel des nächsten Buches, das eine Reflexion über das Kino und das Bild und Ihre „Arbeit als Künstler, der die Massen füttert“ ([zitiert] in Lire). Warum haben Sie Tarpon nicht neu aufgelegt und die Fortsetzung aufgegeben? Gibt es andere abgebrochene Projekte und welche sind das? Und schließlich: Wie ist die Idee zu „Wie zum Teufel sind wir hierher gekommen?“ entstanden?
Tarpon hat sich nicht so gut verkauft wie der Rest meiner Bücher. Trotzdem werde ich diese Figur eines Tages wieder aufgreifen, aber im Moment habe ich andere Sorgen, die die über das enge Universum eines verhängnisvollen Privatdetektivs hinausgehen, obwohl ich ihn sehr liebe. Das Buch mit „Reflexionen über das Kino und das Bild“ ist ein noch aktives Projekt, aber im Moment eingebunden in eine angedachte Reihe von Bänden, in der es nicht die erste Folge sein würde. Mehrere andere Projekte wurden oder werden „abgebrochen“, aber sind oder wurden als zukünftige Episoden der jeweiligen Saga wiederbelebt. Es ist die Frage „Wie sind wir hierher gekommen?“, die sie wiederbelebt hat, indem sie sie zusammenführt. Sie hat „gekeimt“ weil ich 48 Jahre alt bin und wir uns in einer beschissenen globalen Situation befinden, die nicht das war, auf die wir 1968-74 hoffen konnten. Daher meine Antwort auf Ihre erste Frage, der Exkurs über die moderne Geschichte von 1975 bis zur Gegenwart.
In anderen Interviews haben Sie mehrmals Ihre Agoraphobie erwähnt. Können Sie eine Verbindung zwischen ihr und Ihrem Schweigen herstellen?
Einen direkten Zusammenhang sehe ich nicht. Im Gegenteil, ich habe während meiner Schübe mit Agoraphobie viel gearbeitet und veröffentlicht – meinen letzten Roman, mehrere Artikel, Filmdrehbücher. Ich war buchstäblich mit meiner Schreibmaschine eingesperrt – was gab es sonst zu tun? Aber es ist auch wahr, dass ich die Zeit hatte, mühsam zu grübeln. Aber es war das allmähliche Ende der akuten Phobie (in den Jahren 1985 und 86), das dazu beigetragen hat, dass ich mich aus banalen Gründen der wiedergewonnenen Mobilität ein wenig vom Schreiben trennte. Ich spazierte herum, ich vermisste es schmerzlich.
Ihre Arbeit für das Kino, das Fernsehen und die Graphic Novels (Les gardiens, orig. Watchmen) ist sehr bekannt, aber – wenn ich mich nicht täusche, der Dilettantismus hat seine Grenzen – haben Sie auch Westlake und in jüngerer Zeit Ross Thomas (Le faisan des îles, Rivages/Thriller) übersetzt.25 Was haben Sie in den letzten Jahren „geleistet“, um Ihren Lebensunterhalt zu verdienen?
Ich hatte etwas Geld zur Seite gelegt. Ein Agoraphobiker benutzt kaum seine Schuhe, geht nicht ins Kino, etc. – er arbeitet und überweist das Geld auf seine Bank (wo er nicht hingehen kann, um es abzuheben; ich scherze nicht, ich war seit 7 Jahren nicht mehr bei meiner Bank). Andererseits habe ich auch nach dem Abklingen der Phobie einen relativ sparsamen Geschmack behalten. Die meisten Produkte ekeln mich an, und in diesem Punkt habe ich gute Gründe dafür. Ich liebte den wahren Luxus, als ich ihm vor langer Zeit auf einer exotischen Insel begegnete, die heute von einem Bürgerkrieg heimgesucht wird. An falschem Luxus bin ich nicht interessiert. Kurz gesagt, die angesammelten Autorenhonorare und einige kleine Jobs haben es mir ermöglicht, seit 1985 zu „überleben“.
Sie haben sich den Titel für die Kollektion Chute libre ausgedacht und die Futurama-Kollektion bei der Presses de la Cité.26 Es gab Mélanie White (mit Serge Clerc) und eine Adaption von Watchmen.27 Was sind Ihre Verbindungen zur science fiction28?
Ich war von meiner Jugend an bis etwa 1975 ein großer Fan der science fiction29, seither bin ich es eher selektiv. Vergeblich habe ich versucht, mehrere Reprisen zu schreiben, wobei ich immer durch die Notwendigkeit blockiert wurde, dass ich nur beschreiben kann, was ich mit meinen eigenen Augen sehen kann. Es ist mir nur gelungen, zwei Kurzgeschichten zu schreiben, die S.F. berühren, eine davon, Basse fosse, ist in der Sammlung erschienen, die Sie herausgegeben haben.30
In den letzten Jahren, habe ich in Gesprächen mit Paul Buck (insbesondere Autor einer interessanten Romanisierung von The Honeymoon Killers31, ein Engländer, ein Avantgarde-Dichter, auch Autor von Texten – Übersetzungen und Originalen – für Marc Almond und für Melinda Miel, ein junges, noch unentdecktes Talent im „betrunkenen Nachtigall Tangorock Genre“, arrangiert von Carla Bley), ein Thema für einen gemeinsamen Roman erarbeitet, dann aber festgestellt, dass wir es nicht schaffen, ihn „vierhändig“ zu schreiben. Schließlich haben wir beschlossen, dieses Thema episodisch in mehrere Kurzgeschichten und Graphic Novels zu erzählen, die wir ausgehend von unserem gemeinsamen Setting und der Situation, getrennt voneinander schreiben werden. Basse fosse ist in gewissem Sinne ein Prolog zu diesem hypothetischen Geschichten- Zyklus.
Warum haben Sie in der Libération erklärt, Ihr nächstes Buch werde „eher detektivisch orientiert, aber nicht für die Série Noire“? Worin besteht die Unterscheidung?
Mein nächstes Buch wird hoffentlich der erste Band einer Reihe von thrillers32 sein, die im Jahr 1956 beginnt, aber eigentlich die moderne Geschichte seit 1975 abdeckt, so wie ich versucht habe, sie etwas hastig (?) in der Antwort auf Ihre erste Frage zu beschreiben. Diese Serie hofft diverse Projekte, die in der Vergangenheit abgebrochen wurden, wieder aufleben zu lassen33. Sie könnte bei der Série Noire erscheinen, dagegen sprechen aber zwei Gründe: 1) Die Série Noire scheint mir keine gut definierte literarische Linie mehr zu besitzen. Ich fände es beunruhigend, in einer Gruppe mit Robert B. Parker, Marie & Joseph, Lawrence Block, Syreigeol, etc. gesteckt zu werden und ich frage mich, wie weit diese Inkohärenz in den nächsten Jahren gehen wird (ich liebe die genannten Autoren, aber ihre Existenz in einer einzigen Sammlung wäre inkohärent); und 2) obwohl diese Inkohärenz mir erlauben würde, mein Projekt in der Série noire zu platzieren, möchte ich anmerken, dass meine Arbeit von dem hard-boiled34 Detektivroman getrennt wäre, der im Wesentlichen den Mythos der klassischen Série noire konstituiert hat. (Ich bleibe ein Bewunderer und heterodoxer Schüler von Hammett et. al, aber ich schreibe jetzt und, ohne Zweifel, auch in Zukunft über andere Dinge als auffällige Kriminalität. Und dennoch, habe ich nicht die Absicht, Jean d’Ormesson, John Le Carré oder Souvestre & Allain zu imitieren.)
Haben Sie eine besondere Zuneigung oder eine intellektuelle Vorliebe für orientalisches Denken, insbesondere dem japanischen, denn eines Ihrer Pseudonyme war Shuto („Headline“35 ist nicht sehr japanisch) und dass Ihr Porträt im Almanach du crime 1984 dies bestätigt?
Ich habe keine besondere Affinität zum chinesischen Denken. Ich weiß nichts über den Rest. Michel Lebrun hat vergessen, mir ein Exemplar des Almanach du crime 1984 zu schicken. Als ich dachte, es sei amüsant, ein Pseudonym zu nehmen, das „Manchette Manchette“ verkündet, nahm ich „Headline“, weil ich Englisch kann. „Shuto“ hatte ich in einem kurzen Handbuch mit dem Titel Trois jours avec les arts martiaux (Solar, 1976) ausgegraben36. Es macht mir Freude, mich daran zu erinnern, dass Shuto auch der Spitzname eines asiatischen Ringers in Samuel Fullers Crimson Kimono ist.37
Auf der Rückseite des Covers von Mélanie White steht, dass Sie Jazz, rotes Fleisch, deutsches Gedankengut und Ratten lieben. Ratten?
Es ist bekannt, dass die Ratte das einzige intelligente Stadttier ist.
Als ein großer Jazzfan, hassen Sie Rock?
Ich bin ein Fan des Jazz, auch wenn er seit Archie Shepp fast keine Innovationen mehr hervorbringt, ich liebe den klassischen schwarzen amerikanischen Rock ‘n’ Roll (rhythm and blues38, Musik aus Louisiana, haarige Tenöre39 wie Plas Johnson). Das Wort „Rock“ scheint manchmal eine unzusammenhängende Vielzahl von Pop-Musik zu beinhalten, von Elvis Presley bis zu den Pogues, über die Beatles und Vanessa Paradis (ich übertreibe kaum). Ich mag durchaus einiges, was ich zufällig im Radio höre (die Pogues zum Beispiel), aber ich weiß nichts darüber und es interessiert mich auch nicht sonderlich. Ich hasse nicht, was ich als „Rock“ ansehe, aber show biz40 graust mir, besonders wenn es behauptet, die Unzufriedenheit der Volks-/Arbeiterklasse durch Lieder zu kanalisieren. Meine direkte Verbindung zum „Rock“ kam durch ein Theaterstück, das ich für die Comédie de Saint Etienne geschrieben habe, in dem eine Gruppe namens Factory in die Handlung integriert ist und das kulturelle bizness41 (nicht speziell „Rock“) kritisiert. Ich habe den Jungs von Factory, die aus dem Vorort von Saint Etienne kommen, vor den Gefahren des Ruhmes gewarnt. Auf der Bühne triumphierten sie über den Text. Kurz nach dem Erfolg des Stücks, lösten sie sich auf.
Was sind die historischen Momente des vergangenen (miesen) Jahrzehnts und warum?
Die Tendenzen des Jahrzehnts werden [von mir hier] schnell angeführt und sind vielleicht wichtiger als die einzelnen Ereignisse. Die „Neue Weltordnung“ mit ihrem Versuch einer Synthese zwischen spektakulärer Demokratie und universellem bürokratischen Management, um die Wirtschaft weiterzuentwickeln, bis alle tot sind, ist die zentrale Tendenz. Die Geschichte wird bald zeigen, ob die quasi-permanenten Unruhen [von heute] die unwahrscheinliche revolutionäre Umwälzung ankündigen und nicht, angesichts dieser furchtbaren Tendenz, einfach nur selbstzerstörerisch sind. Alle wichtigen Ereignisse des letzten Jahrzehnts, und in dem jetzigen, sind Episoden zu dieser Konfrontation.
Welche fünf Kriminalromane der 1980er Jahre würden Sie empfehlen, und welche fünf Werke sind für ein besseres Verständnis unserer Welt notwendig?
Kriminalromane: Mortelle randonnée von Marc Behm; Le clou de la saison von John Crosby; On tue aussi les anges von Kenneth Jupp; Le soleil qui s’éteint von Robin Cook; und Huit millions de morts en sursis von Lawrence Block.42 Natürlich muss ein zusätzlich Platz für James Elroy und sein Dahlia noir vorhanden sein.43
Andere: Commentaires sur la société du spectacle von Guy Debord; Tchernobyl, anatomie d’un nuage: inventaire provisoire des dégâts physiques et moraux consécutifs (anonym); Coming Up for Air von George Orwell; On Terrorism and the State von Gianfranco Sanguinetti (mit dem Nachwort des Übersetzers der niederländischen Ausgabe); und Minima Moralia von Theodor W. Adorno.44 Hier beschränke ich mich auf Werke, die zwischen 1980 und 1990 auf Französisch [oder in französischer Übersetzung] erschienen sind. Vielleicht gab es eine französische Ausgabe von Orwell, die früher erschienen ist.
Fußnoten:
20 Editions Champ Libre, Correspondence, Vol. 1 (Editions Champ Libre, 1978), pp. 93-97.
21 Das französische Wikipedia behauptet: “1974 arbeitete er [Manchette] mit Abel Paz, Raoul Vaneigem und Mustapha Khayati an einem Film über die Spanische Revolution von 1936 and das Leben von Buenaventura Durruti.”
22 Jean-Patrick Manchette, Le petit bleu de la côte ouest (Gallimard, Série Noire, 1976), auf Deutsch als Killer stellen sich nicht vor (Ullstein, 1983) und Westküstenblues (DistelLiteraturVerlag, 2002) erschienen. MiC
23 Nach Aussage des Interviewers, Yannick Bourg, ist Tarpon ein ehemaliger Hundertschaft-Polizist der Privatdetektiv wird und nach und nach die tragische soziale Wirklichkeit der Gesellschaft begreift.
24 Jean-Patrick Manchette, La position du tireur couché (Gallimard, Série Noire 1989), auf deutsch erschienen als Die Postion des schlafenden Killers (Bastei Lübbe, 1989) und Position: Anschlag liegend (DistelLiteraturVerlag, 2003). MiC
25 Ross Thomas (1926-1995) war ein amerikanischer Autor von politischen Thrillern. Le faisan des îles ist Manchettes Übersetzung von Out On the Rim (1987). Manchette übersetzte auch Thomas’ The Fourth Durango (1989), Twilight at Mac’s Place (1990) und Voodoo, Ltd (1992).
26 Chute libre bedeutet “freier Fall.” Manchette leitete die Futurama Collection bei Presses de la Cité von 1976 bis 1979.
27 Jean-Patrick Manchette, gemeinsam mit Zeichner Serge Clerc, Mélanie White (Hachette, 1979). Watchmen ist von Alan Moore und David Gibbons, circa 1986-1987. Manchettes französische Übersetzung (Les gardiens) erschien bei Zenda und Delcourt.
28 Englisch im Original.
29 Englisch im Original.
30 Hinweis des Übersetzers: “Homicides”.
31 The Honeymoon Killers, ist ein amerikanischer Kriminalfilm, Buch und Regie Leonard Kastle (1970).
32 Englisch im Original.
33 Hinweis des Übersetzers: siehe Antwort auf die erste Frage in Teil 1.
34 Englisch im Original.
35 Englisch im Original.
36 Geschrieben von Frank Morvan-Denegre.
37 Amerikanischer Film noir von 1959.
38 Leicht falsch buchstabiertes Englisch im Original (“rythm’n’blues”)
39 Das Französiche hier lautet: ténors velus.
40 Englisch im Original.
41 Englisch im Original.
42 Marc Behm (1925-2007) war ein amerikanischer Krimiautor; Mortelle randonnée ist der französische Titel von Eye of the Beholder (1980). John Crosby (1912-1991) war ein amerikanischer Verfasser von Detektivgeschichten; Le clou de la saison ist die französische Übersetzung von Party of the Year (1979). Kenneth Jupp (1929-2009) war ein englischer Dramatiker; On tue aussi les anges ist die französische Übersetzung von Echo (1980). Robin Cook, Pseudonym Derek Raymond (1938 – 1994) war ein englischer Schriftsteller; Le soleil qui s’éteint ist die französische Übersetzung von Sick Transit (1983). Lawrence Block (geboren 1938) ist ein amerikanischer Krimiautor; Huit millions de morts en sursis ist die französische Übersetzung von Eight Million Ways to Die (1982).
43 James Elroy (geboren 1948) ist ein amerikanischer Krimiautor; Dahlia noir ist the französische Übersetzung von The Black Dahlia (1987).
44 Guy Debord, Commentaires sur la société du spectacle (éditions Gérard Lebovici, 1988); Anonymous, Tchernobyl, anatomie d’un nuage: inventaire provisoire des dégâts physiques et moraux consécutifs (éditions Gérard Lebovici, 1986); George Orwell, Coming Up for Air (1939); Gianfranco Sanguinetti, Del Terrorismo e dello Stato, italienisch im Original (1979); Theodor W. Adorno, Minima Moralia, Deutsche Erstausgabe (1951).